Love Me Do war das vierte von sechs Liedern der Beatles, die innerhalb eines Jahres die Nummer eins erreichten. ein Allzeitrekord für die US-Charts.

Der Reihe nach waren dies „I Want to Hold Your Hand“, „She Loves You“, „Can’t Buy Me Love“, „Love Me Do“, „A Hard Day’s Night“ und „I Feel Fine“.
Love Me Do war auch der vierte von sieben von Lennon-McCartney geschriebenen Songs, der 1964 auf Platz eins landete (der andere war „A World Without Love“, aufgenommen von Peter und Gordon).
Das bleibt ein Allzeitrekord in den US-Charts für das Schreiben der meisten Songs, die im selben Kalenderjahr die Nummer eins erreichten.
Love Me Do
Love Me Do (englisch für „Liebe mich“) ist der Titel eines Lieds der britischen Rockband The Beatles. Es erschien am 5. Oktober 1962 in Großbritannien als A-Seite der ersten Single der Gruppe, auf der B-Seite befindet sich das Stück P.S. I Love You.
Komponiert wurden beide Titel von Paul McCartney und John Lennon unter dem gemeinsamen Copyright Lennon/McCartney.
Aufnahme
Mit dieser Single begann die äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Produzenten George Martin, der hier den Mut hatte, beide Seiten der Debütsingle einer unbekannten Gruppe mit deren Eigenkompositionen zu veröffentlichen.
Es existieren drei unterschiedliche Aufnahmen des Stücks mit drei verschiedenen Schlagzeugern.
Zunächst wurden US-Kopien von „Love Me Do“ aus Kanada importiert, darunter auch Starr am Schlagzeug. Am 27. April 1964 veröffentlichte Vee-Jay Records die Single auf dem Tollie-Label mit White am Schlagzeug.
6. Juni 1962
Die erste Aufnahme stammt vom 6. Juni 1962, auf der noch Pete Best Schlagzeug spielte. Diese Version wurde erst 1995 auf der Anthology-1-Doppel-CD veröffentlicht, nachdem sie lange als verschollen gegolten hatte.
4. September 1962
Am 4. September 1962 folgte eine weitere Aufnahme mit Ringo Starr am Schlagzeug, mit der insbesondere George Martin nicht zufrieden war.
11. September 1962
Aus diesem Grunde engagierte er den Session-Schlagzeuger Andy White, der bei einer weiteren Aufnahme des Liedes am 11. September 1962 am Schlagzeug saß; bei dieser Aufnahme ließ man Ringo Starr das Tamburin spielen.
Dies ist auch die einfachste Möglichkeit, die beiden Aufnahmen voneinander zu unterscheiden: In der Aufnahme mit Tamburin spielte White das Schlagzeug, bei der Aufnahme ohne Tamburin Starr.
5. Oktober 1962
Mit der am 5. Oktober 1962 veröffentlichten Single (Parlophone R4949) wurde die Version mit Ringo Starr auf den Markt gebracht, da sich herausstellte, dass die Version mit Andy White nicht besser klang.
Allerdings wurde die Aufnahme auf der Single 1963 gegen die Version mit White ausgetauscht, was bis heute zur Folge hat, dass alle danach veröffentlichten Singles die Version mit White enthalten.
Das Album Please Please Me enthielt von Beginn an immer die Version mit White. Die Version mit Ringo Starr tauchte erst 1980 auf der US-amerikanischen Ausgabe des Albums Rarities wieder auf und ist auf Past Masters (Vol. 1) zu finden.
Zum damaligen Zeitpunkt war die von Lennon gespielte Mundharmonika ein ungewöhnliches Instrument für einen Popsong, was den Wiedererkennungswert der Single steigerte.
28. Januar 1969
Am 28. Januar 1969 nahmen die Beatles ihren ersten Single-Hit Love Me Do während einer der zahlreichen Jam-Sessions für ihren Film Let It Be noch einmal auf.
Diese Version wurde für den Abspann des zweiten Teils der Dokumentationsserie The Beatles: Get Back verwendet.
Die B-Seite P.S. I Love You war ebenfalls eine Gemeinschaftskomposition von Lennon und McCartney, wobei McCartney, der den Titel sang, den größten Teil geschrieben hatte; Lennon half beim Text.
Auch bei der Aufnahme dieses Titels spielte Andy White das Schlagzeug, während Starr an den Maracas (süd- und mittelamerikanische Gefäßrasseln) und am Tamburin zu hören ist.
Verschollenes Masterband
Bis etwa 1963 war es in den Abbey Road Studios nicht üblich, die Tonbänder jeder einzelnen Aufnahmesession aufzuheben; sie wurden vernichtet, sobald die Aufnahmen für eine Veröffentlichung abgemischt waren. So erging es auch sämtlichen Tonbändern, die die Aufnahmesessions von Love Me Do enthielten.
4. September 1962
Auch das Band mit der Abmischung der Version vom 4. September 1962 (mit Starr am Schlagzeug) ist nicht mehr vorhanden. Da die Version bis 1980 nicht wieder veröffentlicht wurde, stellte dieser Umstand kein Problem dar.
Als allerdings 1980 in den USA die LP Rarities genau diese Aufnahme enthalten sollte, musste die Plattenfirma EMI eine eigene 7″-Single aus dem Archiv als Quellmaterial verwenden.
Einige Jahre später stellte ein Schallplattensammler der EMI ein besser klingendes Exemplar der Single zur Verfügung, aus dem die EMI ein neues Masterband fertigte, das seitdem für alle Veröffentlichungen genutzt wird.
Love Me Do Erfolg
4. Oktober 1962
Nach der Veröffentlichung in Großbritannien am 4. Oktober 1962 erreichte Love Me Do Platz 17 der englischen Hitparade. Der beachtliche Erfolg der ersten Single einer Newcomer-Band sorgte für das Gerücht, dass der Beatles-Manager Brian Epstein etwa zehntausend Exemplare der Single selbst aufgekauft habe, um sie in die Verkaufscharts zu bringen.
Epstein hat dies bestritten, was mehrere seiner ehemaligen Mitarbeiter bestätigten. Mark Lewisohn, der den Sachverhalt für die Biografie The Beatles: All These Years – Volume One – Tune In recherchierte, kam zu dem eindeutigen Ergebnis, dass der Vorwurf nicht zu halten sei.
Zum einen hätte ein solcher Kauf wegen des Verfahrens der Hitparadenerstellung keine Auswirkung auf die Position der Single gehabt. Außerdem war die von der EMI gepresste Anfangsauflage sehr wahrscheinlich deutlich geringer, sodass Epstein eine solche Menge nicht einmal hätte aufkaufen können.
In den 18 Wochen, die die Single in der Hitparade platziert war, wurden in Großbritannien 116.227 Einheiten umgesetzt; insgesamt wurden dort zwischen 290.000 und 300.000 Exemplare verkauft. Damit blieb sie die einzige Beatles-Single, die dort weniger als 500.000 Platten umsetzte.
27. April 1964
In den USA wurde die Single am 27. April 1964 im Zuge der dort aufkommenden „Beatlemania“ von dem kleinen Plattenlabel Tollie (einem Tochterunternehmen von Vee-Jay Records) veröffentlicht.
30. Mai 1964
Nachdem sie in die Billboard-Charts auf Platz 81 eingestiegen war, erreichte sie am 30. Mai 1964 für eine Woche Platz 1 und war insgesamt zehn Wochen in den Top Ten.
Die B-Seite P.S. I Love You erreichte Platz 10. In den USA wurde die Single eine Million Mal verkauft.
4. Oktober 1982
Am 4. Oktober 1982 veröffentlichte die EMI zum 20. Jahrestag die Single erneut. Diesmal erreichte sie Platz 4 der englischen Hitparade.
Love Me Do
Maxi-Single, Digipack
The Beatles
Format: Audio CD
Label: EMI / (P (EMI)
Audio-CD 8,28 € bei Amazon
Vinyl ab 30,00 € bei Amazon
Amazonangebote aufrufen

On the version released on the original UK single, the US album Rarities, Past Masters, and Mono Masters:
On the version released on Please Please Me, The Beatles‘ Hits, the US single, and compilation albums including 1962–1966 („The Red Album“) and 1:
On the Anthology 1 version:
Love Me Do Aufnahmen und
Love Me Do Veröffentlichungen
„Love Me Do“ wurde von den Beatles dreimal mit drei Schlagzeugern in den EMI Studios in der 3 Abbey Road in London aufgenommen:
EMI Artist Test (Vorsprechen der Beatles für George Martin ) am 6. Juni 1962 mit Pete Best am Schlagzeug. Diese Version (die früher als verschollen galt) ist auf Anthology 1 verfügbar .
Erste richtige Aufnahmesitzung, 4. September 1962. Im August war Best durch Ringo Starr ersetzt worden . Produzent George Martin war mit Bests Schlagzeugspiel für die Studioarbeit nicht einverstanden. Damals war es üblich, einen spezialisierten Studiodrummer zu haben, der die Wege der Studioarbeit kannte.
Die Entscheidung, Best zu feuern, lag nicht bei Martin. Die Beatles mit Starr nahmen eine Version in den EMI Studios auf. Sie nahmen „Love Me Do“ in 15 Takes auf. Diese Version mit Starr ist auf Past Masters verfügbar .
Zweite Aufnahmesitzung, 11. September 1962. Eine Woche später kehrten die Beatles in dasselbe Studio zurück und machten eine Aufnahme von „Love Me Do“ mit Session-Schlagzeuger Andy White am Schlagzeug. Starr wurde zum Tamburinspiel verbannt.
4. September 1962
Da auf der Aufnahme vom 4. September kein Tamburin vorhanden ist, ist dies der einfachste Weg, um zwischen den Aufnahmen von Starr und White zu unterscheiden. Die Andy White-Version ist auf Please Please Me erhältlich
5. Oktober 1962
Die ersten Ausgaben der Single, die am 5. Oktober 1962 auf Parlophone in Großbritannien veröffentlicht wurden, enthielten die Ringo Starr-Version, was Mark Lewisohn dazu veranlasste, später zu schreiben: „Die Version vom 11. September wurde schließlich doch nicht als signifikante Verbesserung angesehen.“
Die Andy-White-Version des Tracks war auf dem britischen Debütalbum der Beatles, Please Please Me , der Hits EP der Beatles und nachfolgenden Albumveröffentlichungen enthalten, auf denen „Love Me Do“ enthalten war (außer wie unten angegeben), sowie bei der ersten US-Single-Veröffentlichung im April 1964.
Für die Single-Neuauflage von 1976 und die Neuauflage von „20th Anniversary“ von 1982 wurde erneut die Andy White-Version verwendet. Die Ringo Starr-Version war auf den Alben Rarities (US-Version), Past Masters und Mono Masters enthalten .
2. Oktober 1992
Es war auch auf Record 1 der Beatles Box enthalten. Die am 2. Oktober 1992 erschienene CD- Single enthält beide Fassungen. Die Pete Best-Version blieb bis 1995 unveröffentlicht, als sie auf dem Album Anthology 1 enthalten war.
4. Februar 1963
Capitol Records Canada presste 170 Singles, die am 4. Februar 1963 mit der Katalognummer 72076 veröffentlicht wurden. Diese Pressung wurde von der ursprünglichen britischen Single synchronisiert und enthielt Ringo Starr am Schlagzeug.
„Love Me Do“ mit Starr-Drumming wurde außerdem achtmal bei der BBC aufgenommen und zwischen Oktober 1962 und 1962 in den BBC-Radioprogrammen Here We Go , Talent Spot , Saturday Club , Side By Side , Pop Go The Beatles und Easy Beat gespielt Oktober 1963.
10. Juli 1963
Die am 10. Juli 1963 bei der BBC aufgenommene und am 23. Juli 1963 in der Sendung Pop Go the Beatles ausgestrahlte Version von „Love Me Do“ ist auf dem Album Live at the BBC der Beatles zu hören .
20. Februar 1963
Die Beatles spielten das Lied auch live bei der BBC-Radiosendung Parade of the Pops am 20. Februar 1963.
1969, während der Get Back-Sessions , spielten die Beatles das Lied in einer langsameren, bluesigeren Form als bei früheren Aufnahmen. Diese Version von „Love Me Do“ ist eine von vielen Aufnahmen, die während dieser Sessions gemacht wurden und anschließend auf einigen Bootlegs erschienen.
Das Lied enthielt keine Mundharmonika von Lennon, und McCartney sang den Großteil des Liedes in demselben Gesangsstil, den er für „ Lady Madonna “ verwendete.
Love Me Do: Cover Versionen
Bijele Strijele, one of the first rock bands from former Yugoslavia, released a cover in 1964 named „Voli me“.
Zitat: Bijele Strijele, eine der ersten Rockbands aus dem ehemaligen Jugoslawien, veröffentlichte 1964 ein Cover namens „Voli me“.

David Bowie on 3 July 1973 at the Hammersmith Odeon featuring Jeff Beck on guitar. The song was not included in the film of the concert, Ziggy Stardust and the Spiders from Mars by documentary filmmaker D. A. Pennebaker.
Zitat: David Bowie am 3. Juli 1973 im Hammersmith Odeon mit Jeff Beck an der Gitarre. Das Lied wurde nicht in den Film des Konzerts Ziggy Stardust and the Spiders from Mars des Dokumentarfilmers DA Pennebaker aufgenommen

Love Me Do/The Jean Genie (Live in Detroit, 20th October 1974) von David Bowie
Paul McCartney blended the two songs from The Beatles‘ first single into a medley called „P.S. Love Me Do“ for some dates of his 1989/90 World Tour. A little known studio version of the medley first became available on a Special Package (1990 Japanese tour edition) of his album Flowers In The Dirt.
The song became more widely known when a live version was released as a bonus track on the 12″ Single and CD Single of „Birthday“ from the double live album Tripping The Live Fantastic.
Music videos for both „Birthday“ and „P.S. Love Me Do“ were released to spur sales of both the album and expanded singles (and received moderate airplay on network music shows).
Zitat: Paul McCartney mischte die beiden Songs aus der ersten Single der Beatles für einige Termine seiner Welttournee 1989/90 zu einem Medley namens „PS Love Me Do“.
Eine wenig bekannte Studioversion des Medleys wurde erstmals auf einem Special Package (japanische Tourausgabe von 1990) seines Albums Flowers In The Dirt erhältlich.
Paul McCartney
– Flowers in the dirt box 1989 Limited N° 03500 world tour pack
Mit Amazon Music Unlimited anhören oder 10,99 €, um das MP3-Album zu kaufen

Paul McCartney
Flowers in the Dirt (2CD)
Audio-CD 17,99€
15,94 € (gebrauchte und neue Artikel)
Amazon-Katalog: Flowers in the Dirt von Paul McCartney
Der Song wurde bekannter, als eine Live-Version als Bonustrack auf der 12″-Single und CD-Single von „Birthday“ aus dem Live-Doppelalbum „Tripping The Live Fantastic“ veröffentlicht wurde.

Musikvideos für „Birthday“ und „PS Love Me“. Do“ wurden veröffentlicht, um den Verkauf sowohl des Albums als auch der erweiterten Singles anzukurbeln (und erhielten ein moderates Airplay in Netzwerk-Musikshows).
Ringo Starr on his 1998 album, Vertical Man
Zitat: Ringo Starr auf seinem 1998er Album Vertical Man

Amazon: Vertical Man
The Beatles: Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
The Beatles: Britische Singles:
Love Me Do (1962) | Please Please Me (1963) | From Me to You (1963) | She Loves You (1963) | I Want to Hold Your Hand (1963) | Can’t Buy Me Love (1964) | A Hard Day’s Night (1964) | I Feel Fine (1964) | Ticket to Ride (1965) | Help! (1965) | We Can Work It Out/Day Tripper (1965) | Paperback Writer (1966) | Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) | Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) | All You Need Is Love (1967) | Hello, Goodbye (1967) | Lady Madonna (1968) | Hey Jude/Revolution (1968) | Get Back/Don’t Let Me Down (1969) | The Ballad of John and Yoko (1969) | Something/Come Together (1969) | Let It Be (1970) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996)
The Beatles: Britische EPs:
Twist and Shout (1963) | The Beatles’ Hits (1963) | The Beatles (No. 1) (1963) | All My Loving (1964) | Long Tall Sally (1964) | Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) | Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1965) | Beatles for Sale (No. 2) (1965) | The Beatles’ Million Sellers (1965) | Yesterday (1966) | Nowhere Man (1966) | Magical Mystery Tour (1967) | Baby It’s You (1995) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996)
The Beatles: Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) | The Beatles Collection (1978) | The Beatles E.P.s Collection (1981) | The Beatles Box Set (1988) | The Capitol Albums Vol. 1 (2004) | The Capitol Albums Vol. 2 (2006) | The Beatles Stereo Box Set (2009) | The Beatles in Mono (2009) | The U.S. Albums (2014) | The Japan Box (2014) | The Singles Collection Box (2019)
The Beatles: Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) | 1967–1970 (1973) | Rock ’n’ Roll Music (1976) | Love Songs (1977) | Rarities (1979) | Reel Music (1982) | 20 Greatest Hits (1982) | Past Masters (1988) | 1 (2000) | Anthology Highlights (2011) | Tomorrow Never Knows (2012)
The Beatles: Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) | The Beatles Ballads (1980) | The Beatles Box (1980)
The Beatles: US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) | Meet the Beatles! (1964) | The Beatles’ Second Album (1964) | A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) | Something New (1964) | The Beatles’ Story (1964) | Beatles ’65 (1964) | The Early Beatles (1965) | Beatles VI (1965) | Help! (Soundtrack) (1965) | Rubber Soul (US-Version) (1965) | Yesterday and Today (1966) | Revolver (US-Version) (1966) | Hey Jude (1970) | Rarities (US-Version) (1980)
The Beatles: Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) | The Beatles’ Greatest (1965) | The Beatles DDR-Album (1965)
The Beatles: Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) | With the Beatles (1963) | A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1964) | Help! (1965) | Rubber Soul (1965) | Revolver (1966) | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) | Magical Mystery Tour (1967) | The Beatles (1968) | Yellow Submarine (1969) | Abbey Road (1969) | Let It Be (1970)
The Beatles: Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) | The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) | Get Back:The Rooftop Performance (2022)
The Beatles: Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) | The Beatles Christmas Album (1970) | Sessions (ursprünglich geplant: 1985) | Live at the BBC (1994) | Anthology 1 (1995) | Anthology 2 (1996) | Anthology 3 (1996) | On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) | The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
The Beatles: Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) | Let It Be… Naked (2003) | Love (2006)
Wikipedia Category: The Beatles Songs
The Beatles with Tony Sheridan Songs
The Beatles Song Stubs
- 12-Bar Original
- Across the Universe
- Act Naturally
- Ain’t She Sweet
- All for Love (Beatles song)
- All I’ve Got to Do
- All My Loving
- All Things Must Pass (song)
- All Together Now (Beatles song)
- All You Need Is Love
- And I Love Her
- And Your Bird Can Sing
- Anna (Go to Him)
- Another Girl
- Any Time at All
- Ask Me Why
- Baby It’s You
- Baby, You’re a Rich Man
- Baby’s in Black
- Back in the U.S.S.R.
- Bad Boy (Larry Williams song)
- Bad to Me
- The Ballad of John and Yoko
- Be-Bop-a-Lula
- The Beatles‘ Movie Medley
- Beautiful Dreamer
- Because (Beatles song)
- A Beginning
- Being for the Benefit of Mr. Kite!
- Bésame Mucho
- Birthday (Beatles song)
- Blackbird (Beatles song)
- Blue Jay Way
- Boys (The Shirelles song)
- Can You Take Me Back
- Can’t Buy Me Love
- Carnival of Light
- Carol (Chuck Berry song)
- Carry That Weight
- Cayenne (instrumental)
- Chains (Cookies song)
- Christmas Time (Is Here Again)
- Clarabella (song)
- Come and Get It (Badfinger song)
- Come Together
- Commonwealth (song)
- The Continuing Story of Bungalow Bill
- Cry Baby Cry
- Crying, Waiting, Hoping
- A Day in the Life
- Day Tripper
- Dear Prudence
- Devil in His Heart
- Dig a Pony
- Dig It (Beatles song)
- Dizzy, Miss Lizzy
- Do You Want to Know a Secret
- Doctor Robert
- Don’t Bother Me
- Don’t Ever Change (song)
- Don’t Let Me Down (Beatles song)
- Don’t Pass Me By
- Drive My Car (song)
- Eight Days a Week
- Eleanor Rigby
- The End (Beatles song)
- Etcetera (song)
- Every Little Thing (Beatles song)
- Everybody Had a Hard Year
- Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey
- Everybody’s Trying to Be My Baby
- Fixing a Hole
- Flying (Beatles instrumental)
- The Fool on the Hill
- Fools like Me
- For No One
- For You Blue
- Free as a Bird
- From Me to You
- Get Back
- Getting Better
- Girl (Beatles song)
- Glass Onion
- Golden Slumbers
- Good Day Sunshine
- Good Morning Good Morning
- Good Night (Beatles song)
- Got to Get You into My Life
- Hallelujah I Love Her So
- Happiness Is a Warm Gun
- A Hard Day’s Night (song)
- Hello Little Girl
- Hello, Goodbye
- Help! (song)
- Helter Skelter (song)
- Her Majesty (song)
- Here Comes the Sun
- Here, There and Everywhere
- Hey Bulldog
- Hey Jude
- Hey-Hey-Hey-Hey!
- Hippy Hippy Shake
- Hiroshima Sky is Always Blue
- Hold Me Tight
- Honey Don’t
- Honey Pie
- How Do You Do It?
- I Am the Walrus
- I Call Your Name
- I Don’t Want to Spoil the Party
- I Feel Fine
- I Forgot to Remember to Forget
- I Got a Woman
- I Got to Find My Baby
- I Just Don’t Understand
- I Me Mine
- I Need You (Beatles song)
- I Saw Her Standing There
- I Should Have Known Better
- I Wanna Be Your Man
- I Want to Hold Your Hand
- I Want to Tell You
- I Want You (She’s So Heavy)
- I Will
- I’ll Be Back (song)
- I’ll Be on My Way
- I’ll Cry Instead
- I’ll Follow the Sun
- I’ll Get You
- I’m a Loser
- I’m Down
- I’m Gonna Sit Right Down and Cry (Over You)
- I’m Happy Just to Dance with You
- I’m Looking Through You
- I’m Only Sleeping
- I’m So Tired
- I’ve Got a Feeling
- I’ve Just Seen a Face
- If I Fell
- If I Needed Someone
- If You’ve Got Trouble
- In My Life
- The Inner Light (song)
- It Won’t Be Long
- It’s All Too Much
- It’s Only Love
- Jailhouse Rock (song)
- Johnny B. Goode
- Julia (Beatles song)
- Junk (song)
- Kansas City (Leiber and Stoller song)
- Keep Your Hands off My Baby
- Komm, gib mir deine Hand / Sie liebt dich
- Lady Madonna
- Leave My Kitten Alone
- Lend Me Your Comb
- Let It Be (Beatles song)
- Like Dreamers Do
- Little Child
- Lonesome Tears in My Eyes
- The Long and Winding Road
- The Long One
- Long Tall Sally
- Long, Long, Long
- Love Me Do
- Love of the Loved
- Love You To
- Lovely Rita
- Lucille (Little Richard song)
- Lucy in the Sky with Diamonds
- Madman (song)
- Maggie May (folk song)
- Magical Mystery Tour (song)
- Martha My Dear
- Matchbox (song)
- Maxwell’s Silver Hammer
- Mean Mr. Mustard
- Memphis, Tennessee (song)
- Michelle (song)
- Midnight Special (song)
- Misery (Beatles song)
- Money (That’s What I Want)
- Moonlight Bay
- Mother Nature’s Son
- Mr. Moonlight (song)
- My Bonnie (song)
- The Night Before (song)
- No Reply (song)
- Norwegian Wood (This Bird Has Flown)
- Not a Second Time
- Not Guilty (song)
- Nothin‘ Shakin‘ (But the Leaves on the Trees)
- Now and Then (John Lennon song)
- Nowhere Man (song)
- Ob-La-Di, Ob-La-Da
- Octopus’s Garden
- Oh! Darling
- Old Brown Shoe
- One After 909
- Only a Northern Song
- Ooh! My Soul
- P.S. I Love You (Beatles song)
- The Palace of the King of the Birds
- Paperback Writer
- Los Paranoias
- Peace of Mind/The Candle Burns
- Penny Lane
- Piggies
- Please Mr. Postman
- Please Please Me (song)
- Polythene Pam
- Rain (Beatles song)
- Real Love (Beatles song)
- Revolution (Beatles song)
- Revolution 9
- Rock and Roll Music (song)
- Rocky Raccoon
- Roll Over Beethoven
- Run for Your Life (Beatles song)
- Save the Last Dance for Me
- Savoy Truffle
- Searchin‘
- September in the Rain
- Sexy Sadie
- Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise)
- Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (song)
- She Came In Through the Bathroom Window
- She Loves You
- She Said She Said
- She’s a Woman
- She’s Leaving Home
- The Sheik of Araby
- A Shot of Rhythm and Blues
- Slow Down (Larry Williams song)
- Soldier of Love (Lay Down Your Arms)
- Some Other Guy
- Something (Beatles song)
- Song of Love (song)
- Sour Milk Sea
- Step Inside Love
- Strawberry Fields Forever
- Sun King (song)
- Sure to Fall (in Love with You)
- Suzy Parker (Beatles Song)
- Sweet Little Sixteen
- Take Good Care of My Baby
- A Taste of Honey (song)
- Taxman
- Teddy Boy (song)
- Tell Me What You See
- Tell Me Why (Beatles song)
- Thank You Girl
- That Means a Lot
- That’s All Right
- There’s a Place
- Things We Said Today
- Think for Yourself
- Thinking of Linking
- This Boy
- Three Cool Cats
- Ticket to Ride (song)
- Till There Was You
- To Know Him Is to Love Him
- Tomorrow Never Knows
- Too Much Monkey Business
- Twist and Shout
- Two of Us (Beatles song)
- Wait (Beatles song)
- Watching Rainbows
- We Can Work It Out
- What Goes On (Beatles song)
- What You’re Doing
- What’s the New Mary Jane
- When I Get Home
- When I’m Sixty-Four
- Where Have You Been (All My Life)
- While My Guitar Gently Weeps
- Why Don’t We Do It in the Road?
- Wild Honey Pie
- With a Little Help from My Friends
- Within You Without You
- The Word (song)
- Words of Love
- A World Without Love
- Yellow Submarine (song)
- Yer Blues
- Yes It Is
- Yesterday (Beatles song)
- You Can’t Do That
- You Know My Name (Look Up the Number)
- You Know What to Do
- You Like Me Too Much
- You Never Give Me Your Money
- You Won’t See Me
- You’ll Be Mine (Beatles song)
- You’re Going to Lose That Girl
- You’ve Got to Hide Your Love Away
- You’ve Really Got a Hold on Me
- Young Blood (The Coasters song)
- Your Mother Should Know
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Beatles
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Beatles
Wikipedia Liste der unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles
Decca-Studioaufnahmen vom 1. Januar 1962
Am Neujahrstag des Jahres 1962 nahmen die Beatles in der Formation John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Pete Best fünfzehn Titel in den Decca-Studios in West Hampstead (London) auf. Die Aufnahmen bei der Decca Audition erfolgten live in Mono, der Produzent war Mike Smith.
Zwölf der fünfzehn Titel (ausschließlich der Lennon/McCartney-Kompositionen) erschienen ab September 1982 auf verschiedenen Labels in einer rechtlichen Grauzone; weitere Veröffentlichungen wurden durch einen Gerichtsbeschluss im Jahr 1988 verboten.
Folgende Titel wurden offiziell auf dem Album Anthology 1 veröffentlicht:
- Searchin’ (Leiber/Stoller)
- Three Cool Cats (Leiber/Stoller)
- The Sheik of Araby (Harry B. Smith/Wheeler/Ted Snyder)
- Like Dreamers Do (Lennon/McCartney)
- Hello Little Girl (Lennon/McCartney)


Die übrigen zehn Titel der Decca-Session sind bisher nicht offiziell/legal erschienen:
- Money (That’s What I Want) (Berry Gordy/Janie Bradford)
- Till There Was You (Meredith Wilson)
- To Know Her Is to Love Her (Phil Spector)
- Take Good Care of My Baby (Carole King/Gerry Goffin)
- Memphis, Tennessee (Chuck Berry)
- Sure to Fall (In Love with You) (Cantrell/Claunch/Carl Perkins)
- Crying, Waiting, Hoping (Buddy Holly)
- Love of the Loved (Lennon/McCartney)
- September in the Rain (Harry Warren/Al Dubin)
- Bésame mucho (Consuelo Velázquez)
Zwei dieser zehn Titel, Money (That’s What I Want) und Till There Was You, nahmen die Beatles 1963 für ihr zweites Album With The Beatles auf.


Love of the Loved erschien im selben Jahr als A-Seite der Debütsingle von Cilla Black.
Probeaufnahmen aus dem Cavern Club 1962
Die folgenden aufgeführten fünf Aufnahmen der Beatles wurden wahrscheinlich zwischen August und Dezember 1962 im Cavern Club live, aber ohne Publikum mit einem Tonbandgerät aufgenommen.
- I Saw Her Standing There
- One After 909 (Zwei Versionen)
- Catswalk (Zwei Versionen)
Bei Catswalk handelt es sich um eine McCartney-Komposition, die erst im Oktober 1967 unter dem Titel Cat Call von Chris Barber aufgenommen wurde.
Weitere Aufnahmen dieses Titels fanden während der Aufnahmesessions für den Film Let It Be statt. Album Let It Be
Star-Club, Hamburg – Dezember 1962
→ Hauptartikel: Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962
Die folgenden aufgeführten Liveaufnahmen der Beatles wurden im Dezember 1962 im Auftrag von Ted „Kingsize“ Taylor von Adrian Barber, dem Bühnenmanager des Star-Clubs, mit einem Grundig-Tonbandgerät aufgenommen. Von April 1977 an wurden die Aufnahmen, insgesamt 30 Titel, veröffentlicht. Im Jahr 1998 stoppte ein Gerichtsbeschluss weitere Veröffentlichungen.
- Introduction/I Saw Her Standing There (John Lennon, Paul McCartney)
- Roll Over Beethoven (Chuck Berry)
- Hippy Hippy Shake (Chan Romero)
- Sweet Little Sixteen (Berry)
- Lend Me Your Comb (Kay Twomey, Fred Wise, Ben Weisman)
- Your Feet’s Too Big (Ada Benson, Fred Fisher)
- Twist and Shout (Phil Medley, Bert Berns|Bert Russell)
- Mr. Moonlight (Roy Lee Johnson)
- A Taste of Honey (Bobby Scott, Ric Marlow)
- Bésame Mucho (Consuelo Velázquez, Sunny Skylar)
- Reminiscing (King Curtis)
- Kansas City (Jerry Leiber und Mike Stoller)/Hey, Hey, Hey, Hey“ (Jerry Leiber und Mike Stoller, Richard Penniman)
- Nothin’ Shakin’ (But the Leaves on the Trees) (Eddie Fontaine, Cirino Colacrai, Diane Lampert, John Gluck)
- To Know Her Is to Love Her (Phil Spector)
- Little Queenie (Berry)
- Falling in Love Again (Can’t Help It) (Frederick Hollander, Sammy Lerner)
- Ask Me Why (Lennon, McCartney)
- Be-Bop-A-Lula (Gene Vincent, Bill Davis)
- Hallelujah I Love Her So (Ray Charles)
- Red Sails in the Sunset (Jimmy Kennedy, Wilhelm Grosz i. e. Hugh Williams)
- Everybody’s Trying to Be My Baby (Carl Perkins)
- Matchbox (Perkins)
- I’m Talking About You (Berry)
- Shimmy Like Kate (Armand J. Piron, Armand Piron, Fred Smith, Cliff Goldsmith)
- Long Tall Sally (Enotris Johnson, Robert Blackwell, Penniman)
- I Remember You (Johnny Mercer, Victor Schertzinger)
- I’m Gonna Sit Right Down and Cry (Over You) (Joe Thomas, Howard Biggs)
- Where Have You Been All My Life? (Barry Mann, Cynthia Weil)
- Till There Was You (Meredith Willson)
- Sheila (Tommy Roe)
Nur auf Bootlegs veröffentlichte Liveaufnahmen:
- Road Runner (Bo Diddley)
- Money (That’s What I Want) (mit Tony Sheridan) (Berry Gordy/Janie Bradford)
- Red Hot (Billy Lee Riley)
Empire Theatre, Liverpool – 7. Dezember 1963
Die bisher früheste bekannte Aufnahme eines Konzerts der Beatles – abgesehen von den Star-Club-Aufnahmen vom Dezember 1962 – rechtfertigt, bedingt durch den historischen Wert, eine Auflistung trotz der minderwertigen Soundqualität.[12]
- From Me to You
- I Saw Her Standing There
- All My Loving
- Roll Over Beethoven
- Boys
- Till There Was You
- She Loves You
- This Boy
- I Want to Hold Your Hand
- Money (That’s What I want)
- Twist and Shout
- From Me to You/Third Man Theme (Instrumental)
Teile des Konzertes wurden in Großbritannien in dem Fernseh-Special It’s the Beatles gesendet.
Wikipedia Liste der Lieder der Beatles
Diese Liste der Lieder der Beatles umfasst alle Lieder, die von der englischen Rockband The Beatles veröffentlicht wurden.
Enthalten sind alle Aufnahmen, die die Beatles von 1958 bis 1970 einspielten und die auf ihren Labels Parlophone bzw. Apple legal veröffentlicht wurden. (Ausnahme: Carnival of Light wurde bis heute nicht veröffentlicht.
Die Lieder, bei denen die Beatles Tony Sheridan musikalisch begleiten, befinden sich auf dem Album The Beatles’ First und werden hier nicht aufgeführt.)
Weiterhin in dieser Liste nicht enthalten sind Lieder, die bisher nur in den Filmen der Beatles veröffentlicht wurden (Beispiele: Magical Mystery Tour: Shirley’s Wild Accordion und Jessie’s Dream, Let It Be: Suzy Parker, Jazz Piano Song und das Medley: Kansas City/Miss Ann/Lawdy Miss Clawdy, Anthology:
Some Other Guy, Baby What You Want Me to Do, Raunchy, Thinking of Linking und Blue Moon of Kentucky sowie eine große Anzahl von Liedern in der Dokumentationsserie The Beatles: Get Back).